Betreiber dieser Seiten und verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogeenen Daten ist:
1. Verantwortlicher für Webseiten und Datenschutz
Verantwortlich für den Datenschutz dieser Webseiten ist
Schuppelius GmbH / Frank Schuppelius
Mainzer Allee 10
65232 Taunusstein Wehen
Tel.: 06128-982888 / info@schuppelius.de
2. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art und Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Webseiten besuchen oder Kunde von uns
werden.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können.
3. Grundsätze
Wir beachten die Vorschriften des Bundesdatenschutz- und des Telemediengesetzes
sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und werden personenbezogene
Daten nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang verarbeiten.
Eine Zusammenführung personenbezogener Daten mit denen anderer Unternehmen
oder anderer Websites wird durch uns nicht vorgenommen.
Unseren Umgang mit explizit erfassten Daten (Ihre Eingaben) erläutern wir Ihnen in den
folgenden Abschnitten.
Wir stellen mit den im Folgenden beschriebenen, automatisch erfassten Daten keinen
Personenbezug her und geben diese nicht an Dritte weiter.
Durch die Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter in unsere Webseiten werden
automatisiert Daten von Ihrem Browser an diese Dienstleister weitergegeben. Daher
achten wir darauf, dass externe Dienstleister ebenfalls die DSGVO beachten oder, falls
diese im EU-Ausland angesiedelt sind, dem sogenannten „Privacy Shield“-Abkommen
(https://www.privacyshield.gov/welcome) beigetreten sind, das ein der DSGVO
entsprechendes Datenschutzniveau bietet.
Näheres zu diesen eingebundenen Diensten erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
4. Art, Zweck, Umgang und Rechtsgrundlage der erfassten Daten
Wir unterscheiden im Folgenden automatisch erfasste Daten und explizit, durch Ihre
Eingaben, erfasste Daten.
4.1 Automatisch erfasste Daten
4.1.1 Webserver-Logdateien (Meta-Daten)
Bei jedem Abruf unserer Webseiten in Ihrem Browser sendet dieser eine Reihe Daten
an den/die angesprochenen Webserver. Es sind dies:
- Besuchte Website (URL)
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten
- Quelle/Verweis (URL), von welchem Sie auf die Seite gelangten („Referrer“)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Diese „Meta-Daten“ werden auf unserem Webserver in sogenannten Logdateien
gespeichert.
Meta-Daten werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. Sie helfen uns bei der Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen oder um Fehler des Webservers oder unserer Seiten aufzuspüren.
Wir nutzen Meta-Daten außerdem zu statistischen Zwecken, um unser Angebot an Sie
zu optimieren. Diese Statistiken sind anonymisiert.
Wir geben weder die Statistik Daten noch die Logdateien an Dritte weiter.
Bei der Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter in unsere Webseiten werden die
genannten Meta-Daten ebenfalls von Ihrem Browser an den jeweiligen Dienstleister
gesendet. Wir gehen hierauf in den folgenden Abschnitten ein.
4.1.2 Mailserver-Logdateien
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken oder wir Ihnen eine solche senden, speichern
unsere Mail-Server ebenfalls automatisch Informationen.
Es sind dies typischer Weise:
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Empfangs oder Versands
- E-Mail-Adressen von Sender und Empfänger
- Nachrichten IDs zur Identifikation der E-Mails
- Menge der gesendeten Daten
- Informationen der beteiligten Mail-Server (Sender und Empfänger) Statusinformationen,
Infos der Spam-Erkennung, eingesetzte Verschlüsselung u.a.m.
Wir erheben diese Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO und speichern Sie in Webserver-Logdateien. Sie helfen uns bei der
Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen oder um Fehler des Mailservers
aufzuspüren.
4.1.3 First-Person Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Computer von Ihrem Browser gespeichert und wieder
ausgelesen werden.
Wir verwenden ausschließlich sogenannte „Sitzungs-Cookies“ (allg.
First-Person-Cookies). Sie dienen dazu, Daten innerhalb unseres Angebots von Seite
zu Seite weiterzugeben. Sitzungs-Cookies werden nach Ende eines Besuchs
(=Sitzung) nach ca. 20 Minuten automatisch ungültig. Ein Zugriff auf die mit Ihnen
verbunden Daten ist dann nicht mehr möglich.
Wir stellen keine Cookie-Daten und -Inhalte an Dritte bereit.
Die mit den Cookies verbundenen Daten werden von uns mit keinen Daten anderer
Quellen verknüpft.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen und bestimmte Funktionen (z.B. Warenkorb bei einer Bestellung) in Ihrem
Sinne zu ermöglichen. Sie werden daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f
DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste und
zur Durchführung bzw. Anbahnung eines Verkaufsgeschäfts.
4.1.4 Third-Person Cookies
„Third-Person“-Cookies sind Cookies, die durch Einbindung von Diensten und Inhalten
Dritter auf Ihrem Computer gespeichert werden. Aus Sicht des Dritten handelt es sich in
vielen Fällen ebenfalls um Sitzungs-Cookies, die den gleichen Zwecken wie den
vorstehend beschriebenen folgen.
Die von uns eingesetzten Einbindungen in unsere Webseiten erzeugen mit wenigen
Ausnahmen keine Cookies. Lediglich die folgenden Plugins setzen „Sitzungs-Cookies“
auf Ihrem Computer, die am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
- Google Fonts (auf allen Seiten)
- Google Search API (nur bei Suche in der bytepix-Dokumentation)
Weitere Informationen zu diesen Einbindung finden Sie weiter unten.
Die meisten Browser erlauben es in ihren Einstellungen, Cookies von Drittanbietern
abzulehnen oder Cookies automatisch löschen zu lassen, sobald das
Browserprogramm beendet wird. Sie können Cookies auch insgesamt verbieten, dies
wird jedoch zu Einschränkungen der Nutzung unserer Webseiten führen.
4.2 Eingabe Daten
Unter „Eingabe-Daten“ verstehen wir Informationen, die Sie uns explizit in
Eingabemasken eintragen, per E-Mail zusenden, am Telefon nennen und wir dann auf
unseren Systemen speichern, oder Entscheidungen, die Sie durch Klicks auf bestimmte
Schaltflächen in unseren Webseiten kundtun.
4.2.1 Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben
aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns in Form einer E-Mail gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf
Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung
eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.